Bruchzone
Gesteinsbruch oder Bruchzone (s. auch Verwerfung)
Die Erde besteht aus vielen Schichten und Hohlräumen. Kommt es im Erdinneren zu Brüchen, dann treffen unterschiedliche Schichten z.B. Kohle, Zink, oder andere Stoffe und Elemente aufeinander. Auf diese Weise können so genannte elektromagnetische Effekte auftreten, hauptsächlich im Gebirge und im Hügelland, die man mit Pendel oder Rute muten kann.

(Grafik mit freundlicher Genehmigung von https://www.raonline.ch/)
Unter Grabenbruch (auch Riftzone, Rift Valley von engl. Rift: Riss, 
Spalte) versteht man in der Geologie eine 
langgestreckte tektonische Dehnungszone, an der sich ein relativ 
schmaler Krustenbereich entlang von tief in die Kruste reichenden 
Verwerfungen absenkt.
Die Verwerfungen können bereits vorhanden gewesen sein, können aber auch
 aufgrund der Zugkräfte neu entstanden sein. Aktive Grabenbrüche sind 
zugleich auch Sedimentbecken.
